Grabstelle Wollner
Ort: Loschwitz, Friedhof Dresden Loschwitz
Stellenbezeichnung: ERB AwM 03
Erste Beisetzung: 1926
Letzte Beisetzung:
In dieser Grabstelle wurde unter anderem Robert Wollner beigesetzt, der sich zu Lebzeiten als Fabrikant, Stifter und Gemeindeglied in Wachwitz hervorgetan hatte.
Das ästhetische Grabsteinduo ist in gutem Zustand und müsste lediglich gereinigt und konserviert werden. Die Grabstelle ist zudem gärtnerisch neu zu gestalten und zu pflegen. Eine
Nachbeschriftung kann auf einem separaten Liegestein erfolgen.
Grabstelle Pfitzmann
Ort: Loschwitz, Friedhof Dresden Loschwitz
Grabstellenbezeichnung: ERB AwM 13
Erste Beisetzung: 1905
Letzte Beisetzung:
2015 bereits teilweise instandgesetzt, handelt es sich bei der Grabstelle Oswald Pfitzmann um eine friedhofsprägende Wandgrabstelle. Eine Besonderheit bildet insbesondere das Bronzerelief von
Otto Päßler, das 1906 gefertigt wurde. Leider wurde diese Grabstelle zum Opfer von Metalldieben, so dass die bronzene Grabtafel im Zentrum, sowie die Kunstschmiedearbeit am linken Teil der
Einfassung neu gefertigt werden müssen. Eine Nachbeschriftung kann auf einem separaten Liegestein erfolgen.
Grabstelle Schnorr von Carolsfeld
Ort: Loschwitz, Friedhof Dresden Loschwitz
Stellenbezeichnung: ERB AöM 12
Erste Beisetzung: 1912
Letzte Beisetzung:
Die Grabstelle von Dr. phil. Ernst Schnorr von Carolsfeld ist komplett aus rotem Porphyr gefertigt und erzielt damit eine reizvolle Farbwirkung. Der Beigesetzte war ein sehr divers begabter
Mensch, der erst als Physiker und später als Organist und Orgelsachverständiger tätig war. Die Grabstelle muss im Rahmen einer Patenschaft instandgesetzt, gereinigt und konserviert werden. Ebenso
ist eine gärtnerische Neugestaltung vorgesehen.
Die Nachbeschriftung kann auf einem separat einzubauendem Liegestein erfolgen.